Beschluss zur Kategorisierung der Sakralgebäude auf der Tagesordnung

Veranstaltung 28. November 2025

Synode des Kirchenkreises Osnabrück tagt am Freitag, 28. November, um 17 Uhr in der Thomaskirche Osnabrück

Der Beschluss zur Kategorisierung der Sakralgebäude im Evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Osnabrück und weitere Informationen zur Umstrukturierung der Evangelisch-lutherischen Kitaverbände in Stadt und Landkreis Osnabrück bilden die Schwerpunkte der 4. Sitzung der Osnabrücker Kirchenkreissynode (KKS). Diese beginnt am Freitag, 28. November, um 17 Uhr in der Thomaskirche, In der Dodesheide 46, 49088 Osnabrück.

Neben den beiden Schwerpunkten stehen der Beschluss über die Ordnung für den Diakoniefonds des Kirchenkreises sowie verschiedene Berichte, unter anderem aus der Steuerungsgruppe des Kirchenkreises, auf der Tagesordnung. Die Sitzung der KKS ist öffentlich.

Tagesordnung zur 4. Sitzung der Kirchenkreissynode

  1. Begrüßung, Andacht, Formalia
  2. Amtszeitverlängerung von Superintendent Dr. Joachim Jeska
  3. Ordnung für den Diakoniefonds
  4. Kita 2.0: Zweite Lesung
    Kita-Ordnung des Kirchenkreisverbandes
    Übergabevertrag zwischen Kirchenkreis, Kirchengemeinde, Kirchenkreisverband
    Kooperationsvereinbarung zwischen Kirchengemeinde und Kirchenkreisverband
    Beschlussreihenfolge in den Gremien
  5. Kategorisierung der Sakralbauten
  6. Nachwahlen und Berufungen in Ausschüsse der Kirchenkreissynode
  7. Berichte
    Steuerungsgruppe
    Landessynode
    Brot für die Welt
    AG Kasualagentur
    Rückfragen und Ergänzungen zu den schriftlichen Berichten
  8. Verschiedenes, Mitteilungen, Wünsche und Anregungen

Kirchenkreissynode

Die Kirchenkreissynode (KKS) ist das „Parlament“ des Evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Osnabrück. Die KKS verkörpert Einheit und Vielfalt des kirchlichen und gemeindlichen Lebens im Kirchenkreis und ist zur gemeinsamen Willensbildung im Kirchenkreis berufen.

Die Synode entscheidet über die Grundsätze der Arbeit des Kirchenkreises und tritt zwei- bis viermal jährlich zusammen. Sie beschließt insbesondere über Satzungen des Kirchenkreises, Konzepte und Pläne zur Gestaltung der kirchlichen Arbeit sowie der Stellenplanung, des Gebäudemanagements und der allgemeinen Finanzplanung im Kirchenkreis, Abgaben und Umlagen der kirchlichen Körperschaften im Kirchenkreis, die Errichtung, Änderung und Aufhebung von Einrichtungen des Kirchenkreises sowie den Haushaltsplan und den Jahresabschluss des Kirchenkreises. Darüber hinaus wählt die Kirchenkreissynode die Mitglieder des Kirchenkreisvorstandes und die Superintendentin oder den Superintendenten und wirkt an der Bildung der Landessynode mit. Für bestimmte Aufgaben bildet die Kirchenkreissynode Ausschüsse, in denen an Themen wie Bauen, Finanzen, Diakonie, Kinder und Jugend, Partnerschaft oder anderen gearbeitet wird.

Weitere Informationen