„Mein Wille geschehe“

Veranstaltung 12. März 2025

Erben, Vererben und Stiften – wie funktioniert das?

Der Evangelisch-lutherische Kirchenkreis Osnabrück und die Diakoniestiftung Osnabrück laden zu einer Veranstaltungsreihe unter der Überschrift „Leben und Alter“ ein. Am Mittwoch, 12. März, beginnt um 19 Uhr im Steinwerk St. Katharinen, An der Katharinenkirche 4, 49074 Osnabrück, ein Abend, der die Themen Erben, Vererben und (Zu-)Stiften in den Mittelpunkt stellt. Die Vortragsreihe möchte Menschen anregen, ihr Älterwerden aktiv zu gestalten, vorzusorgen und über relevante Themen in der Familie zu sprechen. „Wer mit Menschen über das Älterwerden spricht, hört fast immer das Wort ‚selbstbestimmt‘. Doch nur etwa 25 Prozent der Deutschen haben ein Testament aufgesetzt und hinterlegt. Wer allerdings selbst bestimmen und verhindern möchte, dass Angehörige später vor größeren oder kleineren Problemen stehen, sollte deshalb selbst vorsorgen. Der Abend möchte Menschen ermutigen, sich mit den Themen Testament und Erbe auseinanderzusetzen“, sagt Annette Urban-Engels, Fundraiserin des Kirchenkreises Osnabrück und Mitorganisatorin der Veranstaltungsreihe.

Die Referent*innen des Abends sind Dr. Martin Windmöller (Rechtsanwalt und Notar), Sven Spreckelmeier (Steuerberater und Wirtschaftsprüfer) und Annette Urban-Engels (Fundraising im Kirchenkreis Osnabrück). Sie informieren unter anderem über ein ‚richtiges‘ Testament, Vererben ohne Nachkommen oder das (Zu-)Stiften eines Nachlasses für einen Herzenswunsch. „Wir möchten zeigen, welche rechtlichen Voraussetzungen und Regeln gelten und welche Rolle zum Beispiel die Erbschaftssteuer spielen kann“, Urban-Engels an. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Dr. Gisela Löhberg.

Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 12. März, 19–20.30 Uhr

Mein Wille geschehe: Erben, Vererben und Stiften

  • Dr. Martin Windmöller, RA, Notar, Osnabrück
  • Sven Spreckelmeier, Steuerberater, WP, Osnabrück
  • Annette Urban-Engels, Fundraising, Kirchenkreis Osnabrück
  • Moderation: Dr. Gisela Löhberg

Kontakt für Rückfragen

Annette Urban-Engels