Gottesdienst, Wahlen, Ausschüsse

Veranstaltung 24. Januar 2025

Premiere für neue Synode des Kirchenkreises Osnabrück ist am Freitag, 24. Januar

Mit dem Beginn des neuen Jahres hat im Evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Osnabrück die Amtsperiode der neuen Kirchenkreissynode (KKS) angefangen. Das bisherige Präsidium der KKS bereitet die konstituierende Sitzung der Synode vor. Diese beginnt am Freitag, 24 Januar, um 17 Uhr in der St.-Marien-Kirche in Osnabrück mit einem Gottesdienst. Die anschließende Sitzung ist öffentlich und findet im Gemeindehaus von St. Marien, An der Marienkirche 6 bis 9, 49074 Osnabrück, statt.

Auf der Tagesordnung stehen verschiedene Wahlen. Unter anderem wählt die KKS den neuen Vorsitz der Synode, vier weitere Mitglieder des KKS-Präsidiums, den Kirchenkreisvorstand und die Mitglieder des Planungs- und des Bau- und Finanzausschusses. Auch über die weitere Arbeit der KKS in thematischen Ausschüssen beraten die Mitglieder der Synode. „Hierfür informieren bisherige Mitglieder der Ausschüsse aus der vorangegangenen Amtsperiode der KKS über ihre Projekte und die Themen, die in den vergangenen sechs Jahren beraten und umgesetzt wurden. So erhalten die neuen KKS-Mitglieder einen guten Einblick in die Aufgaben der Ausschüsse“, berichtet Dr. Gisela Löhberg, Vorsitzende der KKS von 2019 bis 2024. Die Wahl der weiteren Ausschüsse finde in der folgenden Sitzung der KKS im März statt. Bislang gab es zehn Gruppen, in denen Beschlüsse der KKS vorbereitet wurden.

Um einen guten Übergang zu gewährleisten, haben der bisherige Kirchenkreisvorstand und die Ausschüsse der KKS ausführliche Berichte zusammengestellt. Sie enthalten unter anderen Informationen zum Stellenrahmenplan, zur Finanz- und Hauptsatzung, zum Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt und zum Klimaschutzmanagementkonzept. „Wir sind sehr dankbar, dass so viele Menschen Verantwortung in und für unseren Kirchenkreis übernehmen. Das Engagement im ‚Parlament‘ des Kirchenkreises ist ein wichtiger Grundstein für unsere Arbeit“, betont Superintendent Dr. Joachim Jeska.

Etwa ein Drittel der insgesamt 71 KKS-Mitglieder sind neu in die Synode gekommen. 41 Mitglieder sind zum wiederholten Mal von den Kirchengemeinden im Kirchenkreis Osnabrück in die Synode gewählt oder durch den Kirchenkreisvorstand berufen worden.

Tagesordnung zur konstituierenden Sitzung der neuen Kirchenkreissynode

  1. Eröffnung der Sitzung der Kirchenkreissynode mit Feststellung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Annahme der Tagesordnung
  2. Annahme der Geschäftsordnung
  3. Wahl der/des Vorsitzenden der Kirchenkreissynode
  4. Wahl der weiteren vier Mitglieder des Präsidiums der Kirchenkreissynode
  5. Wahl des Kirchenkreisvorstandes
    Aufgaben des Kirchenkreisvorstandes
    Vorschläge für ordinierte und nicht ordinierte Kandidaten und Kandidatinnen
  6. Wahl der Ausschüsse der Kirchenkreissynode
    Bau- und Finanzausschuss
    Planungsausschuss
  7. Verschiedenes, Mitteilungen, Wünsche und Anregungen

Kirchenkreissynode

Die Kirchenkreissynode (KKS) ist das „Parlament“ des Evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Osnabrück. Die KKS verkörpert Einheit und Vielfalt des kirchlichen und gemeindlichen Lebens im Kirchenkreis und ist zur gemeinsamen Willensbildung im Kirchenkreis berufen.

Die Synode entscheidet über die Grundsätze der Arbeit des Kirchenkreises und tritt zwei- bis viermal jährlich zusammen. Sie beschließt insbesondere über Satzungen des Kirchenkreises, Konzepte und Pläne zur Gestaltung der kirchlichen Arbeit sowie der Stellenplanung, des Gebäudemanagements und der allgemeinen Finanzplanung im Kirchenkreis, Abgaben und Umlagen der kirchlichen Körperschaften im Kirchenkreis, die Errichtung, Änderung und Aufhebung von Einrichtungen des Kirchenkreises sowie den Haushaltsplan und den Jahresabschluss des Kirchenkreises. Darüber hinaus wählt die Kirchenkreissynode die Mitglieder des Kirchenkreisvorstandes und die Superintendentin oder den Superintendenten und wirkt an der Bildung der Landessynode mit. Für bestimmte Aufgaben bildet die Kirchenkreissynode Ausschüsse, in denen an Themen wie Bauen, Finanzen, Diakonie, Kinder und Jugend, Partnerschaft oder anderen gearbeitet wird.

Weitere Informationen