Die vollständige Bibel jetzt in 769 Sprachen

Nachricht 08. April 2025

Statistik zu Bibelübersetzungen 2024 weltweit erschienen

Bibel-Übersetzungsprojekte in 105 Sprachen für 580 Millionen Menschen konnten im vergangenen Jahr fertiggestellt werden. Darunter sind 74 Sprachen mit 100 Millionen Sprechenden mit einer Erstübersetzung. Damit haben erstmals über 6 Milliarden Menschen Zugang zu einer vollständigen Bibel in ihrer Muttersprache. Das teilte der Weltverband der Bibelgesellschaften (United Bible Societies; UBS) in seiner Statistik für 2024 mit. Die Übersetzungsprojekte umfassen einzelne biblische Bücher, Neue Testamente sowie Vollbibeln.

Als weltweite Bewegung, die sich für die Übersetzung der Bibel einsetzt, feiere man in diesem Jahr einen bedeutenden Meilenstein, schreibt UBS-Generalsekretär Dirk Gevers zur Veröffentlichung der Statistik. Erstmals stehe 6,1 Milliarden Menschen die vollständige Heilige Schrift in der Sprache ihres Herzens zur Verfügung. „Das bedeutet, dass sechs von acht Menschen weltweit die Möglichkeit haben, die vollständige Bibel in der Sprache zu lesen, die sie am besten kennen und verstehen“, so Gevers. Es bleibe jedoch noch viel zu tun, da in 48 Prozent aller Sprachen noch immer keine biblischen Schriften vorhanden seien.

Unter den Sprachen mit einer Erstübersetzung wurden 42 biblische Einzelschriften, 16 Neue Testamente und 16 vollständige Bibelausgaben fertiggestellt. Die meisten Menschen werden durch Erstübersetzungen in Indien erreicht. Hier wurden gleich vier Bibelübersetzungen mit insgesamt 2,2 Millionen Sprechenden fertiggestellt. Andere Länder mit Erstübersetzungen großer Reichweite waren Tansania (1,5 Millionen) und Burkina Faso (1,3 Millionen) mit Übersetzungen in jeweils zwei Regionalsprachen.

Erstmals auch Informationen zu bedrohten Sprachen

Die Statistik gibt erstmals auch Auskunft über Bibelübersetzungsprojekte in Sprachen, die als gefährdet eingestuft werden. Die Spanne reicht dabei von Sprachen mit über 100.000 Sprechenden, wie Mbosi (Kongo) und Östliches Cham (Vietnam), bis hin zu Sprachen mit wenigen Hundert Sprechenden wie Enggano in Indonesien oder Südsamisch in Norwegen und Schweden.

Auch bei den Sprachen, in denen es bislang überhaupt keine übersetzten Teile der Bibel gibt, spielt die Erhaltung der Sprachen eine wichtige Rolle: „Viele dieser Sprachen werden von kleinen Gemeinschaften gesprochen; ohne Hilfe von außen drohen sie verloren zu gehen“, so Gevers. Die Kernaufgabe der Bibelgesellschaften sei es, die Bibel allen Menschen überall zugänglich zu machen. „Dadurch tragen wir auch dazu bei, weltweite Sprachenvielfalt zu sichern und zu bereichern.“

Laut den aktuellen Translation Statistics gibt es damit in 3.872 Sprachen mindestens ein Buch der Bibel, in 1.755 Sprachen davon schon das Neue Testament. Damit erreichen die Bibelgesellschaften weltweit knapp 7,9 Milliarden Menschen. Ausgehend von rund 7.398 Sprachen liegt allerdings in 3.526 Sprachen bisher keine Übersetzung eines biblischen Buches vor. Von den 1.200 Neuübersetzungen, die der Weltverband bis 2038 anstrebt, konnten damit insgesamt 197 Übersetzungen abgeschlossen werden, 425 befinden sich aktuell in Arbeit.

Der Weltverband der Bibelgesellschaften zählt 160 Mitglieder und ist in mehr als 184 Ländern und Territorien aktiv. Zu den Mitgliedern gehört auch die Deutsche Bibelgesellschaft. Aufgaben sind die Übersetzung, Herstellung und Verbreitung der Heiligen Schrift. In Deutschland wird diese Arbeit vor allem durch die Weltbibelhilfe der Deutschen Bibelgesellschaft unterstützt. Ohne die Unterstützung durch Spenderinnen und Spender ist die weltweite bibelgesellschaftliche Arbeit nicht möglich.

Zahlen und Fakten zum Stand der Bibelübersetzungen weltweit

Über die Deutsche Bibelgesellschaft

Die Deutsche Bibelgesellschaft übersetzt die biblischen Schriften, entwickelt und verbreitet innovative Bibelausgaben und eröffnet für alle Menschen Zugänge zur Botschaft der Bibel. Sie ist eine eigenständige Stiftung. Zusammen mit der Evangelischen Kirche in Deutschland gibt sie die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers heraus. International verantwortet sie die wissenschaftlichen Bibelausgaben in den Ursprachen. Neben Bibelausgaben finden sich im Programm weitere Bücher und Medien rund um das Thema Bibel.

Mit den regionalen Bibelgesellschaften in Deutschland, darunter auch der Osnabrücker Bibelgesellschaft, entwickelt sie kreative Bibelprojekte.

Die Weltbibelhilfe der Deutschen Bibelgesellschaft unterstützt gemeinsam mit dem Weltverband der Bibelgesellschaften (United Bible Societies) weltweit die Übersetzung und Verbreitung der Bibel.

Generalsekretär Dr. Christoph Rösel ist Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bibelgesellschaft. Vorsitzender der Vollversammlung und des Aufsichtsrates ist der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Dr. Thorsten Latzel.

Zur Website der Deutschen Bibelgesellschaft