Evangelisch-lutherisch in Osnabrück, Belm, Hasbergen und Wallenhorst
Rundflug 33: August 2025
|
|
|
|
|
Bild:
Dr. Joachim Jeska, Superintendent Kirchenkreis Osnabrück
|
|
Herzlich willkommen zum neuen Rundflug durch den Kirchenkreis Osnabrück – die großen Ferien sind zu Ende und nicht nur in den Schulen hat der Betrieb wieder begonnen, sondern auch in unseren Kirchengemeinden lebt die Gemeindearbeit wieder auf. Ich hoffe, dass Sie gut erholt in die zweite Hälfte des Jahres starten können. Mit einem Paukenschlag beginnt diese Phase, weil am letzten August-Wochenende der „Tag der Niedersachsen“ in Osnabrück stattfindet. Viele Menschen aus nah und fern werden erwartet, und rund um die Katharinen-Kirche präsentieren sich die Kirchen und Religionsgemeinschaften. Wir hoffen auf viele interessante Begegnungen und Gespräche über das, was uns alle bewegt – im Blick auf unseren Glauben, unsere Kirche und die zentralen gesellschaftlichen Fragen. Es freut mich, dass wir dabei auch einen großen ökumenischen Gottesdienst auf dem Marktplatz feiern können – schauen Sie für das Programm gerne auf die von Frank Waniek gestaltete Webseite www.tdn-kirche.de. Am Freitagabend, 29. August, lädt unsere Jugendstiftung im Hof der Marienstraße 13/14 zu einem Chillout bei bester Musik unseres Popkantors Jens Niemann und Leckereien vom Grill ein. Schauen Sie gerne hinein.
Sie finden in diesem Rundflug wieder einige News zu Personen: So habe ich zwei Pastoren in den Ruhestand verabschiedet (Hartmut Marks-von der Born und Bernd Klein) und so begrüßen wir Dr. Laura Schimmelpfennig als Springerpastorin, Anne Marike Christophers als Vikarin (Gesamtkirchengemeinde An der Nette) und Petra Jeska als Wohnungsvermittlerin für bedürftige Menschen auf der Projektstelle unseres Kirchenkreises. Lukas Wünsch hat sein Vikariat beendet und wird alsbald in Verden ordiniert werden.
Daneben ist auf einige Jubiläen und den ersten „KonFirmBall“ zurückzublicken – es ist einfach sehr viel los in unserem Kirchenkreis. Also, steigen Sie ein und fliegen Sie mit!
Beste Segenswünsche
Ihr Joachim Jeska
|
|
|
|
|
|
29.–31. August 2025
Tag der Niedersachsen mit „Meile der Kirchen und Religionsgemeinschaften“
|
|
|
|
Von Freitag, 29. August, bis Sonntag, 31. August, findet in Osnabrück das große Landesfest „Tag der Niedersachsen“ statt. Dabei wird die gesamte Osnabrücker Innenstadt zur Festmeile. Rund um die Kirche St. Katharinen entsteht eine Meile der Kirchen und Religionsgemeinschaften, bei der sich verschiedene Akteure präsentieren werden. In etwa 20 Pagodenzelten sind viele evangelische, katholische, jüdische, muslimische, bahaiische und jesidische Einrichtungen und Aktionen präsent. Der ökumenische Open-Air-Gottesdienst auf dem Marktplatz am 31. August um 10 Uhr wird von Bischof Dominicus und Landesbischof Meister geleitet und von vielen Osnabrücker Kräften mitgestaltet. Zudem wird ein großer Posaunenchor erklingen.
|
|
|
|
✨ Programm-Highlights und Mitmach-Aktionen ✨
-
Kreativ: Gestalte deine persönliche Friedenstaube, das Osnabrückrad oder das Niedersachsenpferd
-
Informativ: Lerne am „Vorurteils-Degenerator“, welche Denkmuster du mit dir herumträgst
-
Aktuell: Erfahre am „Klimazeitstrahl“, was du tun kannst, um den Klimawandel zu bekämpfen
-
Interaktiv: Versende kostenlose Grußkarten vom Niedersachsentag oder lasse dich vor zwei Engelsflügeln fotografieren
-
Spannend: Tauche im „Altenhilfe-Parcours“ in neue Perspektiven ein
-
Kurzweilig: Spiele „Vier gewinnt“ oder „Jenga“ an Großspielgeräten
-
Lohnend: Erwerbe Tugenden am „Tugend-Rad“ und mache die Welt ein bisschen besser
-
Helfend: Tue Gutes, indem du im August schon an Weihnachten denkst
-
Farbenfroh: Lasse bunter Bilder entstehen mit der Farbschleuder oder bemale Steine zu kleinen Kunstwerken
-
Inspirierend: Entschleunige bei sanften Klängen und anregenden Gesprächen
Zur Website der „Meile der Kirchen und Religionsgemeinschaften“
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild:
Sigrun und Dankmar Lange haben im Kirchenkreis-Team beim diesjährigen Stadtradeln die meisten Kilometer zurückgelegt. Foto: privat
|
|
Kirchenkreis-Team erradelt über 12.000 km in drei Wochen
Unter den Top 10 beim Stadtradeln
Wieder unter den Top 10: Der Evangelisch-lutherische Kirchenkreis Osnabrück hat beim diesjährigen Stadtradeln-Wettbewerb in Osnabrück den 9. Platz belegt. Im letzten Jahr ist das Kirchenkreis-Team noch auf Platz 4 gelandet. 61 Mitradelnde – 30 weniger als im Vorjahr – haben vom 4. bis 24. Juni insgesamt 12.169 km (2024: 17.274 km) zurückgelegt, oder 199 km pro Kopf. Zum Gesamtergebnis haben zwei Unterteams wesentlich beigetragen: Die Evangelische Familienbildungsstätte mit 1.132 km und der Familientreff Süd mit 1.738 km. Auf den ersten Platz innerhalb des Kirchenkreis-Teams fuhren Sigrun und Dankmar Lange mit 769 und 729 km. Für beide gehöre das Radfahren zum Alltag, da sie aus ökologischen Gründen kein Auto hätten. „So sind dann in diesem Jahr mit den ‚normalen Stadtkilometern‘ und denen von mehreren Tagestouren ein paar mehr Kilometer zusammengekommen, die wir auch mit ‚Biofahrrädern‘ gut zurücklegen konnten“, sagen die beiden Radfahr-Begeisterten.
Zur Stadtradeln-Seite von Osnabrück
|
|
|
|
|
Jubiläum in Wallenhorst
Andreasgemeinde wird 50 Jahre alt
Die Andreasgemeinde wird in diesem Jahr 50 Jahre alt. Mit verschiedenen Aktivitäten begeht die Gemeinde den runden Geburtstag. Beim Gemeindefest Ende Juni gab es nach dem Auftakt-Gottesdienst zum Beispiel Retro-Spiele aus den 1970er-Jahren, Kaffee und Kuchen, Gegrilltes und Getränke. Chorleiterin Insa Zimni bat zum offenen Singen für alle. Viele engierte Hände halfen mit, sodass ein gelungenes Fest gefeiert wurde.
Zur Website der Andreasgemeinde
|
|
Bild:
Pastor Martin Steinke und Spenderin Eva Kroop schneiden die extra angefertigte Jubiläumstorte an. Foto: Andreasgemeinde Wallenhorst
|
|
|
|
|
|
|
Runder Geburtstag
60 Jahre Lukaskirche
Einen weiteren runden Geburtstag konnte die Südstadtkirchengemeinde feiern. Ende Juni gab es zum 60-jährigen Bestehen der Lukaskirche einen Festgottesdienst mit Regionalbischof Friedrich Selter als Prediger. Für die Musik sorgten der Lukas Singkreis mit Irina Pauls, die Wolgawelle, der Chor der afrikanischen Gastkirche und Solistin Ariane Ernesti-Egan. Am Nachmittag warteten ein Konzert der Musikgruppen, eine Kaffeetafel, ein Kinderprogramm, ein Bewegungsparcours und ein Quiz zu „60 Jahre Lukaskirche“ auf die Besucher*innen. Auf der Webseite der Gemeinde gibt es eine Bildergalerie.
Mehr Informationen
|
|
|
|
|
Evangelische Fabi feiert 70. Geburtstag
Fabi-Fest am Samstag, 14. September
Die Evangelische Familienbildungsstätte (Fabi) feiert in diesem Jahr ihren 70. Geburtstag. Dazu gehört auch ein großes Fabi-Fest, das am Samstag, 14. September, von 15 bis 18 Uhr rund um die Ev. Fabi drinnen und draußen für alle Generationen gefeiert wird. Es gibt ein mitreißendes Rahmenprogramm mit Kurseinblicken, eine Fabi-Rallye, Bobbycar-Rennen, Spiel- und Kreativangebote, Hüpfburg, Kinderschminken, Essen und Trinken und vieles mehr. Mit dabei sind der Familientreff Süd, die EEB und die Regenbogenfamilien.
Ort: Anna-Gastvogel-Straße 1, 49080 Osnabrück
Mehr Informationen
|
|
|
|
|
|
Gelungene Premiere
KonFirmBall in der Jugendkirche gefeiert
|
|
|
Bild:
Knapp 80 Jugendliche kamen zum ersten KonFirmBall. Foto: Alice Oltmanns
|
|
|
Premiere hat im Juni der ökumenische „KonFirmBall“ gefeiert. Knapp 80 jugendliche Gäste, die in diesem Jahr Konfirmation oder Firmung gefeiert haben, sowie circa 30 Mitarbeitende, darunter viele Ehrenamtliche, waren der Einladung in die Jugendkirche Osnabrück gefolgt. Sie nutzen die Gelegenheit, ihre Festtagskleidung ein zweites Mal zu tragen und in geselliger Runde bekannte sowie neue Gesichter zu treffen.
Mehr Informationen
|
|
|
|
|
|
Vorschau: Liederabende zu Dietrich Bonhoeffer
Zwei Konzerte mit Stefanie Golisch
Der Tod von Dietrich Bonhoeffer liegt jetzt 80 Jahre zurück. Seine Werke strahlen immer noch in unsere Gegenwart – vielleicht sind sie sogar aktueller denn je. Die Bremer Mezzosopranistin Stefanie Golisch kommt mit einem Liederabend zu Dietrich Bonhoeffer in unseren Kirchenkreis. In diesem Programm erzählt Golisch über Bonhoeffers Leben, zitiert seine Werke und bringt die Musik zu Gehör, die Bonhoeffer liebte und aus der er seine Kraft zog. Der Eintritt ist frei. Der Liederabend findet an zwei Terminen statt: Sonntag, 28. September, um 17 Uhr in der Christuskirche in Hasbergen und am Freitag, 7. November, um 17 Uhr in der Jakobuskirche in Osnabrück.
Zur Website von Stefanie Golisch
|
|
|
|
|
Spende für Andreas-Bücherei
Modernes Märchen
|
|
|
Bild:
Die Andreas-Bücherei freut sich über eine Spende von 1.000 Euro. Foto: Julian Möller
|
|
|
Ein bisschen klingt diese Geschichte wie ein modernes Märchen: Ralph F. Wallenhorst, US-amerikanischer Autor mit Wurzeln in Wallenhorst, verstirbt und hinterlässt seinen Kindern den Auftrag, seine Werke auch in der Heimat seines Urgroßvaters George Henry Wallenhorst bekannt zu machen. Dieser war laut Unterlagen der Familie 1856 aus Wallenhorst in die Vereinigten Staaten von Amerika ausgewandert. Diesem Wunsch ihres verstorbenen Vaters kommen Paul Wallenhorst und seine Schwester Linda nach. Neben einem Geschichten-Buch ihres Vaters spendeten sie an zwei Büchereien in Wallenhorst jeweils 1.000 Euro, mit dabei die Andreas-Bücherei.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Infoveranstaltung am Donnerstag, 11. September
Lernhaus der Männer startet
|
|
|
Bild:
Ende September startet das „Lernhaus der Männer“. Foto: Sabrina/stock.adobe.com
|
|
|
Das transkulturelle und interreligiöse Lernhaus Osnabrück ist ein Ort der Begegnung und des Dialogs für Menschen mit und ohne Migrationsbiographie. Menschen unterschiedlichen Alters, mit und ohne religiösen Wurzeln, mit verschiedenen Lebensgeschichten, Fähigkeiten, Fragen und Hoffnungen kommen im Lernhaus zusammen.
Gesucht werden Männer, die Lust auf Begegnung und Austausch mit anderen Männern haben, die neue Perspektiven und Fähigkeiten für ein gelingendes Miteinander entwickeln möchten. Der Kurs für Männer startet Ende September und endet im Juni 2026 mit der Zertifikatsübergabe „Kulturmittler“ im historischen Rathaus Osnabrück.
Informationsveranstaltung für Neugierige und Interessierte: Donnerstag, 11. September, 18 bis 20 Uhr, Lagerhalle Osnabrück. Anmeldungen an kontakt@lernhaus-os.de erbeten.
Weitere Informationen und Anmeldebogen
|
|
|
|
|
|
Zurück zu den ostfriesischen Wurzeln
Pastor Hartmut Marks-von der Born verabschiedet
Bei einer Dienstbesprechung in den Berufsbildenden Schulen am Pottgraben in Osnabrück habe ich kurz vor den Sommerferien Pastor Hartmut Marks-von der Born in den vorzeitigen Ruhestand verabschiedet. Nach 34 Jahren Dienst als Pastor, Schulseelsorger und Lehrer zieht es ihn zurück zu seinen ostfriesischen Wurzeln. In einem Interview berichtet er über sein Berufsleben.
Zum Interview
|
|
Bild:
Nach 34 Jahren aus dem Dienst als Pastor, Schulseelsorger und Lehrer verabschiedet: Hartmut Marks-von der Born. Foto: Joachim Jeska
|
|
|
|
|
|
Entpflichtung in der Pauluskirche
Pastor Bernd Klein verabschiedet
|
|
|
Bild:
Vor der Pauluskirche. Foto: Joachim Jeska
|
|
|
In einem Gottesdienst mit vielen Kolleg*innen aus der Gehörlosenseelsorge in Norddeutschland habe ich Pastor Bernd Klein aus seinem Dienst entpflichtet. Nach über 32 Jahren Dienst für die Landeskirche Hannovers ist er nun wegen gesundheitlicher Gründe vorzeitig in den Ruhestand gegangen. Einen bewegenden und bewegten Gottesdienst haben wir in der Pauluskirche gefeiert. Einen ausführlichen Bericht finden Sie auf der Website der Evangelischen Gebärdenkirche in Niedersachsen.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Zum Probedienst nach Verden an der Aller
Vikar Lukas Wünsch verlässt Osnabrück
|
|
|
Bild:
Vikar Lukas Wünsch (links) wurde in der Matthäuskirche verabschiedet. Foto: Cord-Michael Thamm
|
|
|
Bereits im April ist Vikar Lukas Wünsch aus der Gesamtkirchengemeinde An der Nette verabschiedet worden. Nachdem er das zweite Examen bestanden hat, führt sein Weg ihn und seine Familie nach Verden an der Aller. Dort beginnt er seinen Probedienst. Im Verdener Dom findet am Sonntag, 28. September, seine Ordination statt. Für sein kreatives Wirken in Gemeinde und Kirchenkreis danken wir Lukas Wünsch und wünschen ihm Gottes Segen für seinen Dienst.
Zur Website der Gesamtkirchengemeinde An der Nette
|
|
|
|
|
|
Bild:
Petra Jeska. Foto: privat
|
|
Projekt Wohnraumvermittlung gestartet
Petra Jeska vernetzt Mieter*innen und Vermieter*innen
Zum 1. Juni hat Petra Jeska eine dreijährige Projektstelle mit 15 Wochenstunden zur Wohnraumvermittlung in unserem Kirchenkreis übernommen. Schwerpunktmäßig geht es darum, bereits vorhandenen, aber leerstehenden Wohnraum an bedürftige Personen, zum Beispiel geflüchtete oder finanziell schwächere Menschen zu vermitteln. Dafür ist es wichtig zu erfahren, ob und wo es leerstehenden Wohnraum gibt, zum Beispiel in einem Haus, in dem nur noch eine Person wohnt, weil die Kinder ausgezogen sind und der Partner/die Partnerin verstorben ist. Sie freut sich darüber, wenn sie von derartigem Wohnraum Kenntnis bekommt. Ihre Aufgabe ist es dann, Vermieter und Mieter zueinander zu bringen und das Mietverhältnis zu begleiten. Seit 2015 begleitet sie bereits geflüchtete Menschen und hat schon einige Wohnraumvermittlungen vornehmen können.
|
|
|
|
|
Von Bramsche nach Osnabrück
Pastorin Dr. Laura Schimmelpfennig setzt Probedienst fort
Zum 1. August ist Pastorin Dr. Laura Schimmelpfennig zu uns gekommen und setzt hier ihren Probedienst fort. Sie wird als Springerpastorin arbeiten, für die Osnabrücker Bibelgesellschaft Verantwortung übernehmen und gerne in der Gruppe „Kasualagentur“ mitarbeiten. In den ersten Wochen wird sie in der Apostel-Gesamtkirchengemeinde (Elternzeitvertretung), in St. Katharinen (Elternzeitvertretung) und in der Südstadt-Kirchengemeinde (Krankheitsvertretung) tätig sein.
|
|
Bild:
Pastorin Dr. Laura Schimmelpfennig. Foto: privat
|
|
|
|
|
|
|
Bild:
Vikarin Anne Marike Christophers. Foto: privat
|
|
Von Nörten-Hardenberg nach Osnabrück
Anne Marike Christophers setzt Vikariat fort
In der Gesamtkirchengemeinde An der Nette setzt die 29-jährige Anne Marike Christophers ihr Vikariat fort, das sie im Oktober 2024 in Nörten-Hardenberg bei Göttingen begonnen hatte. Nach einem Orts- und Stellenwechsel ihrer bisherigen Mentorin hat sie im Juli nach Osnabrück gewechselt und wird hier von ihrem neuen Mentor Pastor Matthias Groeneveld betreut. Wir begrüßen Anne Marike Christophers im Kirchenkreis Osnabrück und freuen uns auf die Zeit mit ihr.
Zur Website der Gesamtkirchengemeinde An der Nette
|
|
|
|
|
|
Vorschau
Termine im Kirchenkreis Osnabrück
|
|
|
Auf diese Veranstaltungen im Kirchenkreis Osnabrück weisen wir gerne hin:
-
Samstag, 16. August, bis Montag, 15. September
Das blaue Wunder – GAIA-Austellung mit sieben Meter großer Nachbildung der Erde 🌍
Bergkirche, Bergstraße 16, 49076 Osnabrück
-
Samstag, 23. August, und Sonntag, 24. August
Zehn Jahre Nordwestgemeinde 🎉
Julius-Heywinkel-Weg 2, 49076 Osnabrück
-
Freitag, 29. August, bis Sonntag, 31. August
Tag der Niedersachsen mit „Meile der Kirchen und Religionsgemeinschaften“ 🐎
Rund um St. Katharinen, 49074 Osnabrück
-
Samstag, 6. September
Ökumenisch-ökologische Wanderung der ACKOS 🥾
Treffpunkt: 9 Uhr Haus Grüner Garten, Am Fillerbrink 6, 49086 Osnabrück
|
|
|
|
|
|
Broschüre für mitgliederorientierte Kirchenentwicklung
Wie ticken Evangelische?
|
|
|
|
Wie ticken evangelische Kirchenmitglieder? Eine neue Broschüre der EKD stellt auf Basis der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU6) eine Typologie evangelischer Mitglieder vor und bietet strategische Orientierung für eine zielgerichtete kirchliche Praxis. Die Veröffentlichung richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche und steht auf der Website der EKD als PDF zum Download bereit.
Zur Website der EKD
|
|
|
|
|
Arbeitshilfe des Datenschutzbeauftragten der EKD
|
|
|
Bild:
Gerd Altmann, pixabay.com
|
|
|
Mit dem jüngst novellierten EKD-Datenschutzgesetz (DSG-EKD) sind in § 17 die Informationspflichten bei der Erhebung von personenbezogenen Daten angepasst worden. Darin heißt es nun in Absatz 1, dass die verantwortliche Stelle der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Erhebung in geeigneter und angemessener Weise Zugang zu verschiedenen Informationen eröffnet. Hierzu gehören insbesondere der Name und die Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle, die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Dies bedeutet, dass die verantwortlichen Stellen nunmehr aktiver ihrer Informationspflicht nachkommen müssen – vorher galt dieses nur auf Verlangen der betroffenen Personen. Verantwortliche Stellen im Sinne des DSG-EKD sind evangelische Stellen, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheiden, zum Beispiel Kirchengemeinden, evangelische Krankenhäuser oder Stiftungen.
Zukünftig kann eine verantwortliche kirchliche oder diakonische Stelle ihren Informationspflichten in den meisten Fällen auf der eigenen Website nachkommen. Hierüber informiert die überarbeitete „Arbeitshilfe zur Umsetzung von Informationspflichten“ des Beauftragten für den Datenschutz der EKD. Kirchengemeinden oder Einrichtungen, die eine Website im System der Landeskirche Hannovers betreiben, müssen zunächst nicht selbst tätig werden. Die entsprechenden Anpassungen werden zentral von der Evangelischen Medienarbeit (EMA) umgesetzt. Später muss auf der Website die verantwortliche Stelle eingetragen werden, ähnlich wie jetzt bereits der/die Diensteanbieter*in und der/die redaktionell Verantwortliche. Informationen hierzu folgen in einem der nächsten Newsletter der EMA, der unter www.systeme-e.de abonniert werden kann.
Zur Website des EKD-Datenschutzbeauftragten mit der Arbeitshilfe
|
|
|
|
|
|
|
|