Logo des Kirchenkreises Osnabrück Webversion   Kontakt   Impressum

Evangelisch-lutherisch in Osnabrück, Belm, Hasbergen und Wallenhorst

Rundflug 34: Oktober 2025

Bild: Dr. Joachim Jeska, Superintendent Kirchenkreis Osnabrück

Herzlich willkommen zum neuen Rundflug durch den Kirchenkreis Osnabrück – der heute mit der traurigen Nachricht vom Tod unserer lieben Kollegin Pastorin Maria Beisel beginnt. Die große Anteilnahme bei der Trauerfeier in Hasbergen war tröstlich, aber der Schmerz über den Verlust ist noch immer sehr groß.

Da fällt es nicht ganz leicht auf all das zu blicken, was noch kommt. Aber Sie werden merken, der Rundflug ist wieder prall gefüllt mit vielen Veranstaltungen und einigen Personal-Nachrichten. Es tut sich was in unserem Kirchenkreis und wir erleben einige Neuanfänge, so das Café Engel, die Einführung des Vorstandes der neuen DiakonieStiftung (inklusive neuer Website) und die Einführung von Pastor Thamm am FO:OS. Und ich freue mich auch über die Initiative einiger junger Erwachsener, die aus eigenem Antrieb ein internationales Taizé-Treffen bei uns in Osnabrück organisieren. Hut ab! Mögen Viele teilnehmen! Auch Weihnachten wirft seine Schatten voraus – die Keksaktion geht in die nächste Runde. Und verpassen Sie nicht die Abende zu Dietrich Bonhoeffer. In unseren herausfordernden Zeiten ist es gut, sich zu vergewissern, wo wir als Kirche stehen und wie wir uns entwickeln wollen. Da hilft es, wenn viele Menschen mitdenken und mitgestalten. Deshalb nutze ich die Gelegenheit und danke all jenen, die sich einbringen und zeigen, dass unsere Kirche quicklebendig ist. Fliegen Sie mit durch unseren Kirchenkreis und bleiben Sie behütet,

Ihr Joachim Jeska

Trauerfeier in der Christuskirche Hasbergen

Abschied von Pastorin Maria Katharina Beisel

Bild: Pastorin Maria Katharina Beisel. Foto: privat

Traurige Tränen, tröstender Sonnenschein und viel Musik und Gesang begleiteten die bewegende Trauerfeier, in der wir uns Ende September von Pastorin Maria Katharina Beisel verabschiedet haben. Die Plätze in der Christuskirche in Hasbergen reichten nicht aus, um alle Gäste aufzunehmen. Hier hatte unsere Kollegin seit Anfang 2011 gemeinsam mit ihrem Ehemann Pastor Guido Schwegmann-Beisel Dienst getan. Für ihn, die gesamte Familie, Freunde, die Gemeinde in Hasbergen und für die Kollegenschaft aus dem Kirchenkreis Osnabrück war es ein schwerer Abschied, der uns mit großer Fassungslosigkeit und mit noch größerer Dankbarkeit zurücklässt.

Ein Nachruf ist auf der Website des Kirchenkreises veröffentlicht

Verleihung des „Osnabrücker Ökumenepreises 2025“

Ökumenischer Gottesdienst am Osnabrücker Friedenstag mit Einführung von Pastor Thamm am „Friedensort Osnabrück“

Bild: Der Osnabrücker Friedenstag am 25. Oktober erinnert an den Friedensschluss im Jahr 1648. Foto: Sven-Christian Finke-Ennen

Am Osnabrücker Friedenstag, Samstag, 25. Oktober – dem Tag, an dem im Jahr 1648 von der Osnabrücker Rathaustreppe der Westfälische Frieden verkündet wurde, – lädt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Osnabrück (ACKOS) zu einem ökumenischen Friedensgottesdienst ein. Der Gottesdienst findet in der St.-Marien-Kirche statt und beginnt um 18.15 Uhr.

Die Predigt hält Pastoralreferentin Vera Jansen, katholische Theologin und Leiterin des Diözesanjugendamtes im Bistum Osnabrück zu Röm. 12,18 „Haltet Frieden mit allen Menschen, soweit es Euch möglich ist“. Weitere Beteiligte sind Mitglieder der in der ACKOS zusammengeschlossenen Kirchen. Es singt das ökumenische Chorprojekt unter Leitung von Jan Kampmeier und Markus Doering.

Im Rahmen des Gottesdienstes werde ich Cord-Michael Thamm als Pastor am Friedensort Osnabrück einführen. Der Friedensort Osnabrück ist ein Projekt des Kirchenkreises als lokaler Beitrag zum weltweiten ökumenischen Aufruf, sich auf den Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens zu begeben und eine Kirche des gerechten Friedens zu werden.

Der Gottesdienst endet mit der Verleihung des Osnabrücker Ökumenepreises 2025. In diesem Jahr erhält ihn das Projekt „Lasst uns miteinander … – Die Ökumenische Kinderkirche Hasbergen“. Monatlich wird abwechselnd in der evangelischen und katholischen Kirche in Hasbergen eine offene Kinderkirche für Kinder bis 10 Jahren angeboten. So wird deutlich, dass Ökumene im Kleinen beginnt – in den Herzen der Kinder, die ohne Vorbehalte zusammenkommen, beten, lachen und glauben.

Vor dem Gottesdienst findet um 16 Uhr wieder das Osnabrücker Friedenssingen statt, das im Jahr 2023 Premiere feierte. Über 2.000 Menschen hatten sich am „Singen für den Frieden“ beteiligt.

Zum Programm der Stadt Osnabrück im Friedensmonat Oktober

Herzliche Einladung

Einführung des neuen Vorstandes der DiakonieStiftung am 2. November

Bild: Vorstand der DiakonieStiftung mit Geschäftsführung

Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der HERR von dir fordert: nichts als Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. (Micha 6,8)

Mit dem Wochenspruch für die erste November-Woche lade ich Sie herzlich ein zum Gottesdienst mit Einführung des Vorstandes der DiakonieStiftung Osnabrück Stadt und Land am Sonntag, 2. November, um 10 Uhr in der Christuskirche Belm, Belmer Straße 5, 49191 Belm.

Die Predigt hält Regionalbischof Friedrich Selter. In diesem Gottesdienst werden auch die Gremienmitglieder der DiakonieStiftung Osnabrück und der DiakonieStiftung Osnabrücker Land verabschiedet. Die beiden Stiftungen haben sich im Januar 2025 zusammengeschlossen zur DiakonieStiftung Osnabrück Stadt und Land. Im Anschluss an den Gottesdienst ist im Gemeindehaus bei Kaffee und Kuchen Gelegenheit zum Kennenlernen und zum Austausch über diakonische Herausforderungen in der Region Osnabrück.

Zur neuen Website der DiakonieStiftung Osnabrück Stadt und Land

Liederabend und Vortrag

Theologe Dietrich Bonhoeffer wirkt bis heute

Der Tod des Theologen Dietrich Bonhoeffer hat sich am 9. April 2025 zum 80. Mal gejährt. Sein Wirken und seine Werke sind bis in die heutige Gegenwart sehr deutlich wahrnehmbar. In der aktuellen politischen Entwicklung wirkt es, als seien sie aktueller denn je. Mehrere Kirchengemeinden, die Osnabrücker Bibelgesellschaft, die Evangelische Erwachsenenbildung und der Kirchenkreis bereiten Veranstaltungen vor, die die Themen Bonhoeffers aufgreifen – unter anderem bei einem Liederabend mit der Bremer Sängerin Stefanie Golisch, der am Freitag, 7. November, um 17 Uhr in der Jakobuskirche beginnt. Zu einem Vortrag mit Diskussion ist am Dienstag, 2. Dezember, der Fernsehjournalist Arnd Henze im Steinwerk St. Katharinen zu Gast. Zu der Frage „Wiederholt sich die Geschichte? Dietrich Bonhoeffer als Herausforderung für heute“ versucht der Referent eine Antwort.

Der Eintritt ist jeweils frei. Um eine Spende wird gebeten.

Weitere Informationen

Stellenausschreibung des Kirchenkreises Osnabrück

Fundraiser*in oder Quereinsteiger*in (m/w/d) gesucht

Der Evangelisch-lutherische Kirchenkreis Osnabrück sucht zum 1. Januar 2026 eine*n Fundraiser*in (m/w/d) für eine unbefristete Stelle in Vollzeit (38,5 Wochenstunden) für das Fundraising im Kirchenkreis Osnabrück.

Gesucht wird ein engagierter und kreativer Fundraiser oder auch Quereinsteiger aus Marketing, Finanzen, Vertrieb oder Kommunikation (m/w/d), der unsere erfolgreiche Fundraising-Arbeit zukunftsfähig ausbaut und nachhaltig prägt. Der Kirchenkreis Osnabrück ist Mitglied des Evangelisch-lutherischen Kirchenkreisverbandes Osnabrück-Stadt und -Land. Der Verband ist Träger eines großen Kirchenamtes und Anstellungsträger der Fundraisingstelle.

Weitere Informationen
Bild: Für jeden Kirchenstandort wird ein „digitaler Kirchturm“ errichtet. Grafik: Frank Waniek

Kirchenkreis Osnabrück nimmt an Pilotprojekt teil

Digitale Kirchtürme für bessere Suchergebnisse

Der Kirchenkreis Osnabrück nimmt an einem Pilotprojekt der Landeskirche Hannovers und der EKD teil, um die Auffindbarkeit von Kirchen und Gemeinden im Internet zu verbessern. Ziel des Projekts ist die Steigerung der digitalen Sichtbarkeit von Kirchen, Einrichtungen und Angeboten für die bessere öffentliche Wahrnehmung. Hierfür wird für jeden Kirchenstandort ein „digitaler Kirchturm“ errichtet.

Über eine zentrale Plattform werden Standortdaten wie Adresse, Website und Telefonnummer gesammelt und an Google, GelbeSeiten.de, DasÖrtliche.de, MeineStadt.de, Navigationsgeräte, den Sprachassistenten Alexa sowie rund 30 weitere Publisher geliefert. Dieses Vorgehen gibt Kirchengemeinden im Netz ein klares Profil, erhöht die Zahl der Weiterleitungen auf die Gemeinde-Website und verbessert das Suchmaschinen-Ranking.

Durch die zentrale Pflege der Daten aus einer Anwendung können Änderungen einfach und schnell für alle Internetausspielungen vorgenommen werden. Gleichzeitig profitieren Kircheninteressierte von verbesserten Suchergebnissen und dem direkten Zugriff auf für sie relevante Informationen. Suchende sollen korrekte, einheitliche und hilfreiche Standortinformationen finden – unabhängig davon, in welchem Verzeichnis sie suchen oder welche Suchmaschine oder welches Navigationssystem sie nutzen.

Weitere Informationen

Taizé-Jugendtreffen in Osnabrück

Einladung zu offenen Veranstaltungen

Während des Taizé-Jugendtreffens, das von Freitag, 10. Oktober, bis Sonntag, 12. Oktober, in Osnabrück stattfindet, gibt es einige offene Veranstaltungen. Diese können von allen Interessierten besucht werden. Angeboten werden:

Freitag, 10. Oktober

  • 19.30 Uhr: Abendgebet in St. Katharinen

Samstag, 11. Oktober

  • 9 Uhr: Morgengebet in St. Katharinen
  • 12 Uhr:  Mittagsgebet in St. Katharinen
  • 15 Uhr: Workshop „Frieden und Ökumene“ im Forum am Dom
  • 19.30 Uhr: Nacht der Lichter in St. Katharinen

Herzliche Einladung an alle!

Weitere Informationen

Rückblick auf den Tag der Niedersachsen

Viel los in der Osnabrücker Innenstadt

Bild: Bei der „diakonischen Olympiade“ am Stand der Diakonie. Foto: Frank Waniek

Sehr viel los war am letzten Wochenende im August, als in der Osnabrücker Innenstadt der 38. Tag der Niedersachsen gefeiert wurde. Auch Menschen aus dem Evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Osnabrück und viele andere Aktive verschiedener Konfessionen und Religionen waren mit spannenden, interessanten und ruhigen Angeboten vertreten. Neben den Aktivitäten in der und um die St.-Katharinen-Kirche, bei der Meile der Kirchen und Religionsgemeinschaften, vor dem Osnabrücker Dom und in der St.-Marien-Kirche sorgte der Vereinscontest der Sparkasse Osnabrück für Aufregung. Insgesamt 8.000 Euro konnten vier verschiedene Gruppen aus dem Kirchenkreis mit nach Hause nehmen.

Weitere Informationen

Plätzchenzauber für alle

Helfen Sie mit, Weihnachten zu versüßen!

Bild: Packstraße in der DRK-Halle Wallenhorst im letzten Jahr. Foto: Aktion Weihnachtskekse

Noch ist es ein wenig hin bis zum Advent – aber bei der Aktion Weihnachtskekse laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren. Die DiakonieStiftung Osnabrück Stadt und Land sammelt ab sofort Spenden für 4.500 Tüten voller Backzutaten, die im November von Freiwilligen gepackt und anschließend über die Tafeln in Stadt und Landkreis Osnabrück und ihre Außenstellen in der gesamten Region Osnabrück verteilt werden. Jede Tüte enthält alles, was man zum Plätzchenbacken braucht: Mehl, Zucker, Eier, Margarine, Streusel, Backpulver – und eine Portion Weihnachtsfreude. Mehr als 15 Euro kostet eine dieser Tüten, die für viele Menschen zu einem besonderen Lichtblick in der oft schwierigen Vorweihnachtszeit wird.

Bei der Aktion Weihnachtskekse wird nicht nur um finanzielle Spenden gebeten, sondern auch um Zeitspenden. Denn nur mit der Unterstützung hunderter helfender Hände ist es überhaupt möglich, innerhalb von drei Tagen 4.500 Tüten mit jeweils 15 Backzutaten zu packen.

Bankverbindung

DiakonieStiftung Osnabrück Stadt und Land
Kreissparkasse Melle
IBAN: DE68 2655 2286 0161 1279 23
Stichwort: Aktion Weihnachtskekse

Packaktion am 21. und 22. November

Die Backtüten werden am Freitag, 21. November, und am Samstag, 22. November in der DRK-Halle Wallenhorst, Porschestr. 8a, 49134 Wallenhorst, gepackt. Wer beim Packen helfen möchte, melde sich bitte bei Anna Schwegmann: anna.schwegmann@gmail.com.

Spenden Sie jetzt und informieren Sie sich

Neues Angebot der Gemeinwesendiakonie Osnabrück

Café Engel eröffnet im November

Die Vorbereitungen für den Start des „Café Engel“ laufen auf Hochtouren. Fast ein Jahr ist der Arbeitsbereich „Jeder Mensch braucht einen Engel“ der Gemeinwesendiakonie Osnabrück mit einem Reparatur-Café und Leih-Laden direkt hinter dem Hauptbahnhof, An der Humboldtbrücke 7, 49074 Osnabrück, präsent. Nun folgt mit dem „Café Engel“ ein weiteres Herzensprojekt. Aus der Bürgerschaft des Schinkels gab es den Wunsch nach einem Treffpunkt für Begegnung und Austausch. So wurde die Vereinsgaststätte des TSV Osnabrück in den letzten Monaten gemeinsam mit vielen Ehrenamtlichen aus dem Schinkel mit viel Liebe und Leidenschaft renoviert und als Café eingerichtet.

Ab November hat das Café Engel jeden Donnerstag und Freitag von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Mittags gibt es frisch zubereitete Mittagsgerichte, nachmittags werden Kaffee und frisch gebackener Kuchen serviert. Das Café solle alle Gesellschaftsgruppen ansprechen, so die Projektverantwortlichen Dr. Silvia Trienen und Pastor Arne Schipper. Für vulnerable Gruppen mit niedrigem Einkommen werden Speisen und Getränke zu günstigen Preisen angeboten, um ihnen so die Teilhabe zu ermöglichen.

Zur Website von „Jeder Mensch braucht einen Engel“

Wichtigstes Entscheidungsorgan der Landeskirche

Sigrun Ratzmann für den Kirchenkreis in die Landessynode gewählt

Sigrun Ratzmann ist als Ehrenamtliche für den Kirchenkreis Osnabrück in die 27. Landessynode, das wichtigste Entscheidungsorgan der Landeskirche Hannovers, gewählt worden. Sigrun Ratzmann ist Geschäftsführerin von SPES VIVA e.V. und Koordinatorin der Trauerbegleitung bei der Palliativ- und Hospizinitiative. Im Kirchenkreis Osnabrück ist die ausgebildete Coachin und Mediatorin in der Kirchenkreissynode aktiv sowie Mitglied des Planungsausschusses und der Steuerungsgruppe für den Zukunftsprozess des Kirchenkreises. Zudem ist sie Mitglied im Kirchenvorstand St. Katharinen. Zur Wahl ganz herzlichen Glückwunsch.

Weitere Infos und alle Wahlergebnisse
Bild: Sigrun Ratzmann ist Mitglied der 27. Landessynode. Foto: privat

Vikar in der Gesamtkirchengemeinde An der Nette

Lukas Wünsch in Verden ordiniert

Bild: Lukas Wünsch (Mitte) hat sein Vikariat in der Gesamtkirchengemeinde An der Nette absolviert. Links: Fulko Steinhausen, Superintendent des Kirchenkreises Verden, rechts: Friedrich Selter, Regionalbischof des Sprengels Osnabrück. Foto: Anna-Lisa Mews

Lukas Wünsch wurde jetzt in Verden von Regionalbischof Friedrich Selter zum Pastor ordiniert. Nach einjähriger Vakanzzeit wird er in der Verdener Domgemeinde seine erste Pfarrstelle antreten. Zuvor hat er in der Gesamtkirchengemeinde An der Nette in Osnabrück sein Vikariat absolviert.

Während seiner Zeit in Osnabrück hat er unter anderem das Projekt „Holy Cut – Kirche & Kino“ ins Leben gerufen. Dabei hat er zwei Orte zusammengebracht, deren gemeinsames Element starke Geschichten und Bilder sind. Begleitet wurde die Veranstaltungsreihe durch ein Filmquiz und eine passende Filmandacht, die sich der „großen Fragen des Lebens“ annahm. Damit habe er unglaublich gute Erfahrungen gemacht. „Gerade junge Erwachsene, aber auch Ältere, entdecken oft den Glauben über diesen untypischen Zugang“, sagt der 32-Jährige, der aus dem Landkreis Verden stammt und nun nach 15 Jahren wieder zurückkehrt.

Zum kompletten Bericht über die Ordination

Vorschau

Termine im Kirchenkreis Osnabrück

Auf diese Veranstaltungen im Kirchenkreis Osnabrück weisen wir gerne hin:

Jetzt anmelden

KirchenVorstandsFestival im März 2026

Bild: EMA

Am 7. März 2026 startet das KirchenVorstandsFestival für die Vor-Ort-Gestalter*innen in den Gemeinden der Landeskirche Hannovers. Das Festival wird Denkanstöße, Impulse und Ideen für den Gemeindealltag und dessen Herausforderungen präsentieren sowie Raum für Lösungen, Initiativen und Überlegungen aus den Gemeinden selbst bieten. Die Veranstaltung wird Ideenbörse und Zukunftswerkstatt sein, und es wird darüber debattiert, wie eine zukunftsfähige Kirche beschaffen sein müsste.

Zur Website mit Anmeldemöglichkeit

Suche mit Google

Bild: Screenshot 06.10.2025 (an anderen Tagen werden u.U. andere KI-Ergebnisse produziert)

Evangelisch-lutherischer Kirchenkreis Osnabrück
Heger Str. 14, 49074 Osnabrück
Telefon: 0541 28392
E-Mail: sup.osnabrueck@evlka.de
www.kirchenkreis-osnabrueck.de

Redaktion: Joachim Jeska, Maren Bergmann, Frank Waniek

Logo evlka wbm web Newsletter Abmeldung
Fb   Yt   Ig  
Webversion   Kontakt   Impressum